Hauptmenü:
Bergtour auf den Vilser Kegel (1844 m)
Erstaunlich schöne Tour auf einen nicht so bekannten Gipfel der Voralpen.
Wiederholung der abgebrochenen (Lawine) Tour vom April.
Gipfeltour mit Kind (8).
Daten in der Übersicht | ||
Startzeit | Vormittag, 09.30 Uhr | Kurzbeschreibung |
Startpunkt | Parkplatz in Vils (870 m) | |
Zielpunkt | Vilser-Kegel, Gipfel | |
Gesamtdauer | 5 Stunden mit Einkehr | |
Wanderzeit | 4 Stunden (mit Kind) | |
Höhenmeter | 1000 hm | |
Erreichte Höhe | 1844 m | |
Strecke | 12 km | |
Energieverbrauch | 3150 Kcal | |
Schwierigkeit | Mittel, kleine Kletterei vor Gipfel | |
Wetter | Sonne, leicht windig, 18 °C | |
Bewertung | 8 Punkte (von max. 10 Punkten) |
Die Karten und das Höhenprofil: Wanderstrecke - Blau
Fotos
Start bei Vils. Wir laufen die Abkürzung durch den Wald (nicht beschildert).
Es geht vorbei am Alpstrudel - nicht Apfelstrudel!
Der Rossberg (1945 m) von Süden.
Kurz vor der Vilser Alm (1226m).
Blick auf die Große Schlicke (2059 m).
Die hatten wir evtl. auch im Sinn.
Da aber noch Schnee drin lag, wurde es der Vilser Kegel.
Der Weg ab der Vilser Alm.
Links:
Die Nadel am Kegel.
Rechts:
Kunst am Berg.
Ja, das hier heißt wirklich Hundsarschjoch.
Die Vegetation auf 1700 Metern Höhe.
Auf halber Höhe zwischen Hundsarschjoch und Gipfel.
Schöner Höhenwanderweg mit herrlich Aussicht.
Kleine Kletterei auf den letzten metern vor dem Gipfel.
Noch ein paar Fotos vom Gipfel:
Es gibt zwei Gipfel.
Östlich ist der christliche Gipfel mit Kreuz.
Gut 100 Meter westlich liegt der buddhistische Gipfel mit Steinpyramide.
Dazwischen liegt eine kleine Gratwanderung.
Blick vom höher gelegenen buddhistischen Gipfel zum Hauptgipfel.
Blick Richtung Osten, ins Ammergebirge.
Gegenüber liegt die Große Schlicke (2056 m).
Der Rückweg zum Hundsarschjoch.
Linus hatte noch nicht genug und wollte vor allem die 1000 Höhenmeter voll machen.
Daher hat der den Findling noch drei Mal bestiegen.